Erwerben Sie zwei hochwertige Zertifikate zum/zur EU-Projektmanager*in!
Mit dieser fünfwöchigen Weiterbildung erhalten Sie ein solides Grundwissen zum Thema Projektmanagement in europäischen Projekten. Sie erwerben bei erfolgreichem Abschluss neben dem Zertifikat der Europäischen Fundraising Akademie ein weiteres Zertifikat von der "Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement" (GPM).
Dieser Kurs ist den Kund*innen zu empfehlen, denen die europäische Mittelbeschaffung bereits bekannt ist oder Sie diese für Ihre Arbeit (derzeit) nicht benötigen.
Dieser Kurs startet mit dem Intensivkurs der GPM - innerhalb einer Woche haben Sie das 1. Etappenziel erreicht und eine Prüfung zum klassischen Projektmanagement geschrieben. Anschließend erhalten Sie drei thematische eLearning-Module, die je nach zeitlicher Kapazität innerhalb vier Wochen abgeschlossen werden können. Die Themenfelder: EU-Projektentwicklung, Projektmanagement und Reporting haben den Fokus auf dem EU-Kontext und vertiefen unter anderem das in der Präsenzwoche erlernte Wissen.
Als EU-Projektmanager*in setzen Sie Projekte um, die mit europäischen Mitteln gefördert werden. Sie managen Projekte ab der Konzipierung einer konkreten Projektidee bis hin zur Endabrechnung und zum Abschluss eines Projektes. Daher arbeiten Sie vorwiegend in Vereinen, Kommunen, Verbänden, Stiftungen und Wirtschaftsunternehmen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Jugend, Kultur, Soziales, Sport, Wirtschaftsförderung, Industrie & Handwerk oder der internationalen Zusammenarbeit.
Dieser Kurs kostet inkl. 19% USt. 1.720€. Er ist nicht AZAV-zertifiziert und somit auch nicht durch einen Bildungsgutschein (BGS) förderbar.
Nachfolgend haben wir Ihnen die Präsenzwoche dieser Weiterbildung detailliert dargestellt.
Eine Präsenzwoche

Sie erlernen:
- welche Aspekte in der Initialisierungsphase eines Projektes von Relevanz sind.
- wie Sie bereits in der Planungsphase mit einer Stakeholderanalyse Ihr künftiges Projekt vorausschauend planen und sich einen guten Überblick über die Akteur*innen, die Ausgangssituation und Risiken im projektrelevanten Umfeld verschaffen können.
- wie Sie Ziele und Teilziele präsize und SMART formulieren.
- wie Sie Ihr künftiges Projekt von Anfang an mittels verschiedener Methoden und Tools sauber planen und strukturieren.
- wie Sie bewilligte Projekte monitoren, sicher steuern und dokumentieren.
Was sind die Ergebnisse dieser Präsenzwoche?
Das anschließende eLearning konzentriert sich auf die Besonderheiten von EU-Projektmanagement. Inhalte dieser Tage werden zwar in Ansätzen vertieft, Hauptziel ist es aber, Ihnen in den dazugehörigen Modulen die Spezifika im EU-Kontext zu vermitteln.
Bitte beachten Sie, dass wir diese Weiterbildung mittlerweile in fünf unterschiedlichen Varianten anbieten. Alle Varianten finden Sie im Untermenü unter "WEITERBILDUNGEN".
![]() |
Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne unser kostenfreies, digitales Infopaket zur Weiterbildung zur EU-Projektmanager*in zu. Klicken Sie hier und es öffnet sich ein Kontaktformular für Ihre Anfrage an uns. |
![]() |
Einen Platz für Ihren Kurs können Sie hier buchen oder diesen kostenfrei und ohne Stornogebühren reservieren. Klicken Sie auf den Link und nutzen den Reiter "Interessenten". Verbindlich wird Ihre Anmeldung zum Kurs lediglich ab Ihrer Unterschrift auf Ihrem individuellen Bildungsvertrag. |